Jan David Zimmermann, deutscher Autor, Künstler und Wissenschaftsforscher, ergründet, was der Gebrauch einer Kriegsrhetorik und von Kriegsmetaphern in einer Gesellschaft bewirkt, besonders bei einer Gesellschaft im Ausnahmezustand. Unserem Telegram-Kanal beitretenUnseren E-Mail-Verteiler abonnierenOVALmedia Übersicht Bitte spendet! Wir brauchen Eure Unterstützung, um weiter zu machen. Bookmark
Commentary
Die Welt im Tunnelblick Mattias Desmet | COMMENTARY #55
Mattias Desmet, belgischer Professor für klinische Psychologie, erklärt, wie bei Massenbildungen die Prinzipien der Hypnose wirksam werden und warum des Auswachen daraus so schwierig ist. Weitere Beiträge von Mattias Desmet: Was ist der Unterschied zwischen einer klassischen Diktatur und Totalitarismus? | COMMENTARY #52 Eine Gesellschaft, …
Was ist die Lehre aus dem Ukraine-Krieg? Cluse Krings | COMMENTARY #54
Cluse Krings, deutscher Anthropologe und Autor, unter anderem des Buches “Vom Untergang der Moderne”, fragt nach den Konsequenzen von verpassten Chancen, hier am Beispiel des aktuellen Ukraine-Krieges. Warum ist es so essentiell, den Ereignissen nicht hinterherzuhinken? Unserem Telegram-Kanal beitretenUnseren E-Mail-Verteiler abonnierenOVALmedia Übersicht Bitte spendet! Wir …
Was ist Astroturfing? Wolfgang Wodarg | COMMENTARY #53
Was ist Astroturfing? Wolfgang Wodarg | COMMENTARY #53 Dr. Wolfgang Wodarg, deutscher Internist, Lungenarzt, Sozialmediziner und Arzt für Hygiene und Umweltmedizin, erklärt anhand einzelner Beispiele die Interessenkonflikte in der Forschung. Er veranschaulicht die Folgen, die entstehen, wenn man unerwünschte Studien nicht veröffentlicht, besonders im Fall …
Was ist der Unterschied zwischen einer klassischen Diktatur und Totalitarismus? Mattias Desmet | COMMENTARY #52
Mattias Desmet, belgischer Professor für klinische Psychologie, definiert den Begriff des Totalitarismus und erläutert, worin er sich von einer klassischen Diktatur unterscheidet und was passiert, wenn die Opposition zerstört ist. COMMENTARY 47 COMMENTARY 48 COMMENTARY 49 Bitte spendet! Wir brauchen Eure Unterstützung, um weiter zu …
Warum liegt die Forschung im Argen? Wolfgang Wodarg | COMMENTARY #51
Dr. Wolfgang Wodarg, deutscher Internist, Lungenarzt, Sozialmediziner und Arzt für Hygiene und Umweltmedizin, erklärt anhand einzelner Beispiele die Interessenkonflikte in der Forschung. Er veranschaulicht die Folgen, die entstehen, wenn man unerwünschte Studien nicht veröffentlicht, besonders im Fall von Arzneimitteltestungen. Dr. Wodarg war langjähriger Leiter eines …
Wie ist es um die Wissenschaft bestellt? Amitav Banerjee | COMMENTARY #50
Prof. Dr. Amitav Banerjee, indischer Epidemiologe, spricht über die Interesssentkonflikte und Spannungsfelder, in denen Wissenschaftler*innen und Politiker*innen sich bewegen, und was dies für die Coronakrise bedeutete und bedeutet. Bitte spendet! Wir brauchen Eure Unterstützung, um weiter zu machen. Bookmark
Eine Gesellschaft, die in den Krieg taumelt? Mattias Desmet | COMMENTARY #49
Eine Gesellschaft, die in den Krieg taumelt? Mattias Desmet | COMMENTARY #49 Mattias Desmet, belgischer Professor für klinische Psychologie, ergründet, was während einer Massenbildung mit den sozialen Beziehungen passiert, wie Paranoia typischerweise um sich greift und was es mit Sündenböcken und Feindbildern auf sich hat. …
Wie fabriziert man kollektive Angst? Mattias Desmet | COMMENTARY #48
Mattias Desmet, belgischer Professor für klinische Psychologie, erläutert die vier Voraussetzungen dafür, dass es zum Bilden einer Menschenmasse im Gleichschritt (“Mass Formation”) kommt, wie es für totalitäre Systeme typisch ist, und untersucht unter diesem Blickwinkel die Welt zu Beginn der Corona-Krise. Falls Sie es nicht …
Die Impfung als Ritual? Mattias Desmet | COMMENTARY # 47
Mattias Desmet, Professor für klinische Psychologie, der in der aktuellen Krise besonders auch die Massenbildung untersucht, zieht hier Parallelen zwischen der Corona-Impfung und einem Opferritual. Bitte spendet! Wir brauchen Eure Unterstützung, um weiter zu machen. Bookmark